von Paula Hartung
Ich habe im vergangenen Jahr mein Abitur in Donaueschingen und danach ein Freiwilliges Soziales Jahr in Schottland an einem Camphill gemacht. Für Politik interessiere ich mich schon lange und um einen Einblick zu bekommen, war mein einwöchiges Praktikum bei Thorsten Frei die perfekte Gelegenheit.
In der vergangenen Woche konnte ich Politik in all ihren Facetten im Bundestag erleben. Einerseits ganz offensichtlich: Wie voll und hektisch der Tagesablauf eines Abgeordneten oder in diesem Fall des Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist, für was Politiker zuständig sind, ganz abseits vom Plenarsaal, aber auch wie der Gesetzesentstehungsprozess abläuft und wie es im Bundestag innen aussieht. Und dann aber auch emotional: Diese Woche wurde erst Donald Trump zum Präsidenten der USA wiedergewählt und einen Tag später löste sich die Ampel- Regierung auf.
Trotz allem hatte ich die Möglichkeit, in viele der Bereiche einen Einblick zu bekommen. So konnte ich eine Fraktionssitzung der Union erleben, konnte zunächst die Arbeitsgruppe “Recht” von CDU und CSU und dann später den Rechtsausschuss bei seiner Arbeit beobachten. Als Wähler sieht man sonst nicht wirklich den Prozess hinter einem Gesetzesentwurf. Der Weg dorthin ist alles andere als unwillkürlich und es war spannend mitzuerleben, was eigentlich alles beachtet werden muss, welche rechtlichen Feinheiten beachtet werden müssen und welche Reglementarien dort greifen.
Eines meiner Highlights war es aber auch am Donnerstag eine Plenardebatte im Plenarsaal mitzuerleben. Die hitzigen Debatten, die Parteien an sich, wo sie sich unterscheiden, sich wieder treffen und die politische Dynamik war sehr beeindruckend, besonders auch im Hintergrund der aktuellen (welt)politischen Ereignisse.
Ein weiterer spannender Moment war meine Teilnahme an einer Sitzung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, bei der Annalena Baerbock, die Außenministerin, anwesend war. Es war beeindruckend, sie in einem so offiziellen Rahmen zu sehen und zuzuhören, wie sie die deutsche Außenpolitik und die Beziehungen zu anderen europäischen Staaten erläuterte. Das war wohl eine einmalige Gelegenheit, eine der zentralen Figuren der deutschen Außenpolitik live zu erleben.
Auch war es toll, den Bundestag an sich mitzubekommen. Wer an den Bundestag denkt, hat wohl oft das Reichstagsgebäude im Sinn, aber irgendwo müssen die aktuell 736 Abgeordneten, ihre Mitarbeiter und die verschiedenen wissenschaftlichen Dienste ihren Platz finden. Und so kam es doch ab und zu auf den langen Wegen zu spontanen Begegnungen mit politischen Größen, egal, ob Friedrich Merz keine zehn Meter entfernt ein Interview gibt, Karl Lauterbach vorbeiläuft oder Annalena Baerbock mit in den Aufzug steigt.
Abschließend möchte ich mich bei Thorsten Frei für die Möglichkeit bedanken, das Praktikum war mir eine sehr wertvolle Erfahrung. Ich möchte gerne etwas in Richtung Politik studieren und das hat mir die vergangene Woche ganz nebenbei, zwischen Fraktionssitzungen und Ausschuss, Plenum und Politikalltag, bestätigen können.