Thorsten Frei beim Traditionsunternehmen Ketterer Druckguss in Furtwangen Auf Einladung des Wirtschaftsrates der CDU sprach Thorsten Frei bei dem Unternehmen Ketterer Druckguss in Furtwangen über die Herausforderungen, die nach der Bundestagswahl angegangen werden müssen, um Deutschland wieder voranzubringen.
Ketterer Druckguss: Ein Unternehmen mit Tradition und Innovationsgeist:
Ketterer Druckguss kann auf eine knapp 200-jährige Geschichte zurückblicken. Bereits 1832 fertigte das Unternehmen, als erstes in Furtwangen, Uhren. 1890 wurde hier im Schwarzwald die erste Kraftstromanlage in Betrieb genommen. Der badische Herzog zeichnete das Unternehmen damals für seinen Erfindergeist aus.
Herausforderungen für den Mittelstand
Prokurist Knobloch erläuterte die aktuellen Herausforderungen für das Unternehmen: „Überbordende Berichtspflichten, das Vorhalten von Beauftragten für Umwelt, Gleichstellung, Störfälle und Abfall sowie die hohen Energiekosten in Deutschland, stellen für uns eine große Belastung dar. „Wir wollen ein Szenario wie beim Bergbau verhindern und auch weiterhin Aluminium in Deutschland produzieren.“
Thorsten Frei betonte die Bedeutung der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg für die deutsche Wirtschaft: „Die wirtschaftlichen Anfänge der Region sind eng mit der Uhrenindustrie verbunden. Unternehmen wie Ketterer Druckguss haben sich über Generationen hinweg immer wieder neu erfunden. Das zeigt, dass Erfolg harte Arbeit und Innovationsgeist erfordert.“
Deutschland als Wirtschaftsstandort in der Krise
Mit Blick auf den Wirtschaftsstandort Deutschland sei es wichtig, die Zukunft zu sichern und einen wirtschaftlichen Niedergang zu verhindern, so Frei. „Deutschland ist nach den USA und China die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Das ist auch den zahlreichen Hidden Champions in Baden-Württemberg zu verdanken, also mittelständischen Unternehmen, die im ländlichen Raum ansässig sind, sich aber im internationalen Wettbewerb behaupten.“
Forderungen an die Politik
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft sind düster: niedriges Wachstum, steigende Arbeitslosigkeit. Thorsten Frei fordert, dass die Erträge aus der CO2-Steuer an die Bürger zurückgeführt, die Energiepreise gesenkt und die Bürokratie abgebaut werden. „Es kann nicht sein, dass eine NGO am anderen Ende Deutschlands klagt und damit wichtige regionale Projekte verzögert.“
CDU will Lieferkettengesetz abschaffen
Die CDU will nach der Bundestagswahl das deutsche Lieferkettengesetz abschaffen und die Umsetzung der europäischen Richtlinie verhindern. „Zivilrechtliche Haftungen lehnen wir ab. Die von Ihnen gezeigte Liste an Beauftragten zeigt, dass wir in Europa die falschen Rahmenbedingungen setzen.“

