Auf Einladung des direkt gewählten Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei besuchten von Mittwoch bis Samstag 50 Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer politischen Informationsfahrt Berlin, darunter vor allem Ehrenamtler des vdk Villingen und des vdk Donaueschingen sowie vom Jägerstammtisch Villingen-Schwenningen. Die Gäste aus dem Schwarzwald und von der Baar und konnten ausgehend von ihrem Reisedomizil in der City West viele interessante Eindrücke von deutscher Geschichte und gegenwärtiger Politik sammeln.

Auf Einladung des direkt gewählten Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei besuchten von Mittwoch bis Samstag 50 Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer politischen Informationsfahrt Berlin, darunter vor allem Ehrenamtler des vdk Villingen und des vdk Donaueschingen sowie vom Jägerstammtisch Villingen-Schwenningen. Die Gäste aus dem Schwarzwald und von der Baar und konnten ausgehend von ihrem Reisedomizil in der City West viele interessante Eindrücke von deutscher Geschichte und gegenwärtiger Politik sammeln.

Höhepunkt der Reise war am Freitagvormittag der Besuch im Deutschen Bundestag mit einem persönlichen Gespräch mit Thorsten Frei im Reichstag. Dabei berichtete Frei von den brandaktuellen Entwicklungen rund um die Regierungsbildung und die aktuellen Sondersitzungen des alten Bundestags zur Errichtung von zwei Zukunftsvermögen, mit denen Deutschland sicherheitspolitisch und infrastrukturell massiv gestärkt werden soll. Unvergesslich dürften bei allen Gästen neben dem gemeinsamen Erinnerungsfoto auf der Reichstagskuppel vor allem der Rundum-Blick über Berlin aus luftiger Höhe sowie der Besuch des Plenarsaals bleiben, auch wenn keine Debatte und damit keine bekannten Politiker zu sehen waren.

Weitere Stationen der Reise waren das Bundeskanzleramt, der Bundesnachrichtendienst, das Holocaust-Mahnmal, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Verteidigungsministerium sowie eine Stadtrundfahrt entlang aktueller und historischer Gesichtspunkte.

Weitere Stationen der Reise waren das Bundeskanzleramt, der Bundesnachrichtendienst, das Holocaust-Mahnmal, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Verteidigungsministerium sowie eine Stadtrundfahrt entlang aktueller und historischer Gesichtspunkte.